Die Winterzeit bringt oft nicht nur kältere Temperaturen, sondern auch eine erhöhte Anfälligkeit für Erkältungen und andere Infektionskrankheiten mit sich. Die Kombination aus weniger Sonnenlicht, trockener Heizungsluft und eingeschränkter Bewegung macht es unserem Körper schwerer, sich optimal zu schützen. In diesem Klima sind Vitamine von großer Bedeutung, um das Immunsystem zu stärken und den Körper gegen die Herausforderungen der dunklen Jahreszeit zu wappnen. Experten aus renommierten Unternehmen wie Doppelherz und Bionorica betonen immer wieder die Wichtigkeit einer gezielten Nährstoffzufuhr im Winter. Doch welche Vitamine nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein? Und wie kann man sicherstellen, dass man trotz Wintermangelerscheinungen bestens versorgt ist? Es lohnt sich, einen genaueren Blick auf die essenziellen Mikronährstoffe zu werfen, die unseren Organismus nicht nur schützen, sondern auch helfen, Energie und Vitalität aufrechtzuerhalten. Dabei spielen natürliche Pflanzenextrakte von Salus und Dr. Loges ebenso eine wichtige Rolle wie bewährte Nahrungsergänzungsmittel von Abtei oder Orthomol. Die richtige Balance aus Ernährung, gezielten Supplementen und einem bewussten Lebensstil bildet die Grundlage, um gesund durch den Winter zu kommen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die wichtigsten Vitamine im Winter, deren Funktionen und wie sie gezielt aufgenommen werden können.
Welche Vitamine im Winter besonders wichtig sind: Ein Überblick zu essenziellen Nährstoffen
Im Winter sind bestimmte Vitamine unerlässlich, um die Abwehrkräfte zu unterstützen und den Körper vor den typischen saisonalen Erkrankungen zu schützen. Dabei steht nicht nur die Förderung des Immunsystems im Fokus, sondern auch die Aufrechterhaltung der Energieproduktion und des Zellschutzes. Zu den zentralen Vitaminen zählen Vitamin C, Vitamin D, Vitamin A, Vitamin E und die B-Vitamine. Jedes dieser Vitamine übernimmt spezifische Aufgaben, die den Körper in der kalten Jahreszeit fit halten.
Vitamin C, zum Beispiel, ist ein bekannter Immunbooster. Es schützt die Zellen vor oxidativem Stress und unterstützt die Produktion von weißen Blutkörperchen. In der Praxis zeigt sich, dass Menschen mit ausreichender Vitamin-C-Versorgung seltener an Erkältungen leiden und schneller genesen.
Vitamin D hingegen ist im Winter oft Mangelware, da die Sonneneinstrahlung hier kaum ausreicht, um die körpereigene Produktion anzuregen. Es reguliert nicht nur den Kalziumhaushalt und sichert so die Knochengesundheit, sondern hat auch eine immunmodulierende Wirkung.
Vitamin A spielt eine wesentliche Rolle für die Gesundheit der Schleimhäute, die unsere erste Schutzbarriere gegen Krankheitserreger darstellen. Ebenso ist Vitamin E ein wichtiger Zellschutzfaktor durch seine antioxidativen Eigenschaften. Schließlich sind die B-Vitamine nötig für die Energiegewinnung aus der Nahrung und für eine gesunde Funktion des Nervensystems.
- Vitamin C: Immunsystem, Zellschutz, Kollagenaufbau
- Vitamin D: Immunregulation, Knochengesundheit, Stimmungsausgleich
- Vitamin A: Schleimhautschutz, Sehkraft, Zellwachstum
- Vitamin E: Antioxidativer Zellschutz, Immunzellenfunktion
- B-Vitamine: Energie, Nervensystem, Stressreduktion
Vitamin | Wichtige Funktion im Winter | Nahrungsquellen |
---|---|---|
Vitamin C | Stärkung des Immunsystems, Schutz vor Infektionen | Zitrusfrüchte, Paprika, Brokkoli, Kiwis |
Vitamin D | Knochenstabilität, Immunmodulation | Fetter Fisch, Eigelb, angereicherte Milchprodukte |
Vitamin A | Erhaltung von Schleimhäuten, Sehstärke | Karotten, Süßkartoffeln, Leber |
Vitamin E | Zellschutz, Unterstützung der Immunfunktion | Nüsse, Samen, Pflanzenöle |
B-Vitamine | Energiestoffwechsel, Nervengesundheit | Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Fleisch |

Vitamin C im Winter: Der effektive Immunbooster gegen Erkältungskrankheiten
Vitamin C ist das wohl meist diskutierte Vitamin, wenn es um den Schutz vor Erkältungen und viralen Infekten im Winter geht. Wissenschaftliche Studien belegen, dass eine ausreichende Zufuhr von Vitamin C nicht nur dabei hilft, das Immunsystem zu stärken, sondern auch die Dauer und Schwere einer Erkältung reduzieren kann. Das Vitamin wird für die Bildung von weißen Blutkörperchen benötigt, die als Erste Verteidigungslinie im Körper fungieren.
Allerdings kann der Körper Vitamin C nicht speichern, was bedeutet, dass eine tägliche Zufuhr unbedingt notwendig ist. Praktisch heißt das, dass frische Lebensmittel und Supplemente, zum Beispiel von Marken wie Abtei oder Vitaminexpress, eine wichtige Rolle spielen. Besonders empfehlenswert sind Lebensmittel wie:
- Rote Paprika
- Orangen und Mandarinen
- Brokkoli und Rosenkohl
- Kiwis
- Petersilie
Besonders in der kalten Jahreszeit ist die Schonung der Vitamine bei der Zubereitung wichtig. Vitamin C ist sehr hitzeempfindlich und wird durch langes Kochen meist zerstört. Dampfgaren oder Rohverzehr sind daher optimal, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu bewahren.
Lebensmittel | Vitamin-C-Gehalt (mg pro 100g) | Hinweise |
---|---|---|
Rote Paprika | 140 | Beste Vitamin-C-Quelle, roh essen empfohlen |
Orangen | 50 | Ideal für Saft oder frisch als Snack |
Brokkoli | 89 | Schonend dämpfen, lange Kochzeiten vermeiden |
Kiwis | 93 | Sehr vitaminreich und lecker |
Vitamin D und seine Bedeutung im Winter: Sonnenvitamin für starke Abwehrkräfte
Das sogenannte Sonnenvitamin D gehört zu den vitalen Nährstoffen, die im Winter in unseren Breiten oft knapp werden. Die reduzierte Sonnenstrahlung in der kalten Jahreszeit verringert die körpereigene Synthese dieses Vitamins erheblich. Experten von Orthomol und Salus weisen darauf hin, dass ein Vitamin-D-Mangel das Immunsystem schwächt und generell zu Müdigkeit und Antriebslosigkeit führen kann.
Vitamin D ist vor allem für die Regulierung des Kalzium- und Phosphathaushalts essentiell und schützt somit die Knochen vor Schwund. Darüber hinaus spielt es eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Infekten, indem es die Aktivität von Immunzellen positiv beeinflusst.
Um den Vitamin-D-Spiegel stabil zu halten, sind folgende Maßnahmen empfehlenswert:
- Täglicher Aufenthalt im Freien, mindestens 10-15 Minuten, insbesondere in Mittagszeit
- Verzehr von vitamin-D-reichen Lebensmitteln wie fettreichem Fisch (Lachs, Hering, Makrele), Eigelb und angereicherten Milchprodukten
- Gegebenenfalls Einnahme von Vitamin-D-Präparaten, zum Beispiel von Doppelherz oder Vita Vera, insbesondere bei Risikogruppen
Besonders ältere Menschen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität sollten auf eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung achten, um einem Mangel vorzubeugen.
Vitamin-D-Quelle | Vitamin-D-Gehalt (µg pro 100g) | Bemerkungen |
---|---|---|
Lachs | 12 | Hervorragende natürliche Quelle |
Hering | 16 | Reich an Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren |
Eigelb | 3 | Leichte Vitamin-D-Quelle für den Alltag |
Angereicherte Milch | 1-2 | Hilfreiche Alternative bei eingeschränkter Fischaufnahme |
Natürliche Vitaminquellen und die Rolle von Nahrungsergänzungsmitteln im Winter
Die Versorgung mit essentiellen Vitaminen gelingt im Winter durch eine ausgewogene, vitaminreiche Ernährung nicht immer vollständig. Regionales Wintergemüse wie Grünkohl, Rosenkohl, Pastinaken und Schwarzwurzeln ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen und sollte daher regelmäßig auf dem Speiseplan stehen. Ebenso können Zitrusfrüchte den Vitamin-C-Spiegel unterstützen, während Nüsse und Samen wertvolles Vitamin E liefern.
Die richtige Zubereitung ist entscheidend, um die Inhaltsstoffe bestmöglich zu erhalten. Schonendes Dampfgaren oder kurze Garzeiten erhalten die Vitamine besser als langes Kochen. Für Menschen, die Schwierigkeiten haben, ihren Bedarf ausschließlich über die Ernährung zu decken, etwa aufgrund von Zeitmangel oder speziellen gesundheitlichen Bedingungen, bieten Supplemente wie Produkte von Dr. Loges oder Bionorica eine sinnvolle Ergänzung.
Besonders wichtig ist bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln die Dosierung zu beachten, da eine Überversorgung vor allem bei fettlöslichen Vitaminen (A, D, E) gesundheitliche Risiken birgt. Der menschliche Körper verarbeitet natürliche Vitamine aus der Nahrung meist besser als isolierte Präparate.
- Grünkohl – reich an Vitamin C und K
- Rosenkohl – enthält viele B-Vitamine und Vitamin C
- Pastinaken – gute Quelle für Folsäure und Vitamin C
- Walnüsse und Mandeln – reich an Vitamin E
- Südfrüchte wie Orangen und Mandarinen – hervorragende Vitamin-C-Lieferanten
Lebensmittel | Vitamin | Wichtige Wirkung |
---|---|---|
Grünkohl | C, K | Immunsystem, Blutgerinnung |
Rosenkohl | C, B6 | Abwehr und Stoffwechsel |
Walnüsse | E | Zellschutz, Antioxidans |
Orangen | C | Immunstärkung |

Praktische Tipps für eine optimale Vitaminversorgung im Winter
Für die meisten Menschen ist eine ausgewogene Ernährung der erste Schritt zu einer guten Versorgung mit wichtigen Vitaminen. Dabei können einfache Gewohnheiten helfen, die Nährstoffaufnahme zu verbessern:
- Regelmäßig saisonales Gemüse und Obst essen: Grünkohl, Rosenkohl, Äpfel und Zitrusfrüchte sind ideale Winterlebensmittel.
- Schonende Zubereitung: Dampfgaren und kurzer Garzeit bevorzugen, damit Vitamine erhalten bleiben.
- Ausreichend Aufenthalt im Freien: Tägliche Bewegung zumindest 10-15 Minuten Sonnenlicht tanken für die Vitamin-D-Synthese.
- Supplemente gezielt einsetzen: Nutzen Sie Angebote wie Doppelherz, Vita Vera oder Orthomol nur nach Bedarf und ärztlicher Beratung.
- Viel trinken und Stress vermeiden: Unterstützt die Vitaminaufnahme und das Immunsystem.
Eine kleine Geschichte: Rüdiger, ein Berliner Unternehmer, bemerkte, dass er im Winter oft müde und anfällig für Erkältungen war. Nach einer Beratung durch seinen Ernährungsberater integrierte er mehr Wintergemüse und Vitamin-D-Präparate von Bionorica in seinen Alltag. Schon nach wenigen Wochen fühlte er sich energiegeladener und weniger krankheitsanfällig.
Ratschlag | Nutzen | Beispiel |
---|---|---|
Regelmäßig Wintergemüse | Vitaminversorgung verbessern | Grünkohlwoche einplanen |
Schonende Zubereitung | Erhalt der Vitamine | Dämpfen statt Kochen |
Sonnenlicht tanken | Vitamin D steigern | Mittagsspaziergang |
Gezielte Supplemente | Ausgleich bei Mangel | Orthomol Immun |
FAQ – Wichtige Fragen zu Vitaminen im Winter
- Warum sind Vitamine im Winter besonders wichtig?
Im Winter leiden viele Menschen unter Vitaminmangel aufgrund von geringer Sonnenexposition und eingeschränkter Ernährung. Vitamine stärken das Immunsystem und schützen vor Infekten. - Welche Vitamine sollte man im Winter besonders beachten?
Die wichtigsten Vitamine sind Vitamin C, D, A, E und die B-Vitamine, da sie alle unterschiedliche aber wichtige Funktionen für Gesundheit und Immunsystem erfüllen. - Wie kann man Vitamin-D-Mangel im Winter ausgleichen?
Durch regelmäßigen Aufenthalt im Freien, Verzehr von vitamin-D-reichen Lebensmitteln und gegebenenfalls die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln nach ärztlicher Rücksprache. - Sind Nahrungsergänzungsmittel im Winter notwendig?
Sie können sinnvoll sein, wenn die Ernährung nicht ausreichend ist oder ein Mangel nachgewiesen wurde. Fachliche Beratung ist hierbei wichtig, um Überdosierungen zu vermeiden. - Wie wichtig ist die Zubereitung der Lebensmittel für den Vitamingehalt?
Sehr wichtig! Schonende Garmethoden wie Dampfgaren und das Vermeiden von zu langen Kochzeiten helfen, die Vitamine weitgehend zu erhalten.